Meine Texte zu den Themen Biografien, Filmkritik, Essays, Interviews und Festivalberichte sowie Feuilleton finden Sie hier separat.
Herausgeberschaft
- Basaldella, Dennis; Ludwig, Sandra; Pinkert, Aileen; Wehmeier, Henrik; Ziegenhagen, David (Hg.) „ffk Journal“. Nr. 3, Hamburg: AVINUS (2018).
Monographien
- Basaldella, Dennis: „Ein Leben für den Film. Der freie Filmhersteller Horst Klein und das Film- und Fernsehschaffen in der DDR“. Marburg: Büchner-Verlag (2020). (Dissertation).
- Baur, Patrick; Bösel, Bernd; Mersch, Dieter (Hg.). „Die Stile Martin Heideggers“. Freiburg / München: Verlag Karl Alber (2013). (Mitarbeit und Korrektur).
Artikel
- „Alltagstaugliche DDR? Inhaltliche und strukturelle Betrachtungen zu Beständen zum nicht-staatlichen DDR-Film“. In: Bauer, Katrin; Hänel, Dagmar; Leßmann, Thomas (Hg.). „Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände“. Münster: Waxmann Verlag GmbH (2020), S. 161-173.
- „Filme machen, den Umständen zum Trotz. Der private freie Filmhersteller Horst Klein“. In: Rundfunk und Geschichte. Nr. 1-2/2018. 44. Jahrgang, S. 27-38.
- „Filmische Kollektive: Amateurfilmer und Amateurfilmstudios in den Betrieben“. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (Hg.). Volkskunde in Sachsen (28/2016), Tagungsbeiträge „Arbeiten im Kollektiv. Politische Praktiken der Normierung und Gestaltung von Gemeinschaft“. Dresden: Thelem Universitätsverlag (2016), S. 129-152.
- „Freischaffende in der DDR. Ein Blick auf die DDR-Filmmedien durch das Werk des privaten freien Filmherstellers Horst Klein“. In: Rundfunk und Geschichte. Nr. 1-2/2016. 42. Jahrgang, S. 47-48. (Beschreibung des Dissertationsvorhabens)
- „Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990)“ (zusammen mit Carsta Knaack und Ralf Forster). In: Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (Hg.). „Informationstag Brandenburg.digital. Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte“, S. 14-17.
- „Archivieren“. In: Bickenbach, Matthias; Christians, Heiko; Wegmann, Nikolaus (Hg.). „Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs“. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag (2014), S. 55-68.
Konferenzberichte
- „Audiovisuelles Kulturerbe“ (Konferenz „Audiovisuelles Kulturerbe“, 26./27. März 2015 in Potsdam). In: Rundfunk und Geschichte. Nr. 1-2/2015. 41. Jahrgang, S. 108-109.
Rezensionen
- Betz, Connie; Pattis, Julia; Rother, Rainer (Hg.): „Ästhetik der Schatten: filmisches Licht 1915 – 1950“. Marburg: Schüren Verlag GmbH (2014). In: Filmblatt Nr. 55/56 / Winter 2014/15. 19. Jahrgang, S. 148-150.
- Abel, Marco: „The Counter-Cinema of the Berlin School“. Elizabethtown: Camden House (2013). In: Filmblatt Nr. 54 / Sommer 2014. 19. Jahrgang, S. 106 – 107.