Veröffentlichungen
Ein Überblick über alle meine Veröffentlichungen.
Zu Beginn finden Sie im ersten Abschnitt meine wissenschaftlichen Veröffentlichungen wie Herausgaben, Monografien, Beiträge, Konferenzberichte, Rezensionen, unveröffentlichte Forschungsarbeiten, Abschlussarbeiten, Zeitungsartikel sowie aktuelle Online-Artikel und -Biografien. In zweiten Abschnitt finden eine Auflistung meiner Filmkritiken, Essays und Interviews sowie Feuilletons die vor allem zwischen 2010 und 2017 während meiner Zeit als Filmkritiker entstanden sind.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und aktuelle Artikel
Herausgaben
- Basaldella, Dennis; Ludwig, Sandra; Pinkert, Aileen; Wehmeier, Henrik; Ziegenhagen, David (Hrsg.) „ffk Journal“. Nr. 3, Hamburg: AVINUS (2018).
Monografien
- Basaldella, Dennis: „Ein Leben für den Film. Der freie Filmhersteller Horst Klein und das Film- und Fernsehschaffen in der DDR“. Marburg: Büchner-Verlag (2020). (Dissertation). [Pressestimmen zum Buch]
- Baur, Patrick; Bösel, Bernd; Mersch, Dieter (Hrsg.). „Die Stile Martin Heideggers“. Freiburg / München: Verlag Karl Alber (2013). (Mitarbeit / Manuskriptkorrektur).
Beiträge
- (im Erscheinen) Basaldella, Dennis: „Jewish film producer Jules Greenbaum (1867-1924)“. In: Pohlmann, Julia; Swanson, Joel (Hrsg.). „Imagined Jewishness in Germany“ (PaRDeS). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam (2024).
- (im Erscheinen) Basaldella, Dennis: „Die Amateurfilme des Wohnungsbaukombinats Berlin“. In: Grisko, Michael; Helmes, Günter (Hrsg.). „,Auferstanden aus Ruinen‘. Planen, Bauen und Wohnen in Film und Fernsehen der DDR“. Darmstadt: wbg (2023).
- Basaldella, Dennis: „Work and Life: Toward a New Type of Biography“. In: Greiner, Rasmus; de Reufels, Delia González; Pauleit, Winfried; u.a. (Hrsg.) (2022). „Research in Film and History“.
- Basaldella, Dennis: „Re-Starting point Hamburg? A GDR filmmaker’s trip to the ‘gateway of the world‘“. In: Space And Culture (Hrsg.) (2021) „Harbour Cities“, S. o. A.
- Basaldella, Dennis: „Alltagstaugliche DDR? Inhaltliche und strukturelle Betrachtungen zu Beständen zum nicht-staatlichen DDR-Film“. In: Bauer, Katrin; Hänel, Dagmar; Leßmann, Thomas (Hrsg.). „Alltag sammeln. Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände“. Münster: Waxmann Verlag GmbH (2019), S. 161-173.
- Basaldella, Dennis: „Filme machen, den Umständen zum Trotz. Der private freie Filmhersteller Horst Klein“. In: Rundfunk und Geschichte. Nr. 1-2/2018. 44. Jahrgang, S. 27-38.
- Basaldella, Dennis: „Filmische Kollektive: Amateurfilmer und Amateurfilmstudios in den Betrieben“. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (Hrsg.). Volkskunde in Sachsen (28/2016), Tagungsbeiträge „Arbeiten im Kollektiv. Politische Praktiken der Normierung und Gestaltung von Gemeinschaft“. Dresden: Thelem Universitätsverlag (2016), S. 129-152.
- Basaldella, Dennis: „Freischaffende in der DDR. Ein Blick auf die DDR-Filmmedien durch das Werk des privaten freien Filmherstellers Horst Klein“. In: Rundfunk und Geschichte. Nr. 1-2/2016. 42. Jahrgang, S. 47-48.
- Basaldella, Dennis: (zusammen mit Carsta Knaack und Ralf Forster) „Regionale Bilder auf Filmen (1950-1990)“. In: Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (Hrsg.) (2015). „Informationstag Brandenburg.digital. Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte“, S. 14-17.
- Basaldella, Dennis: „Archivieren“. In: Bickenbach, Matthias; Christians, Heiko; Wegmann, Nikolaus (Hrsg.). „Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs“. Wien / Köln / Weimar: Böhlau Verlag (2014), S. 55-68.
Konferenzberichte
- Basaldella, Dennis: „Audiovisuelles Kulturerbe“. In: Rundfunk und Geschichte. Nr. 1-2/2015. 41. Jahrgang, S. 108-109. (Konferenz „Audiovisuelles Kulturerbe“, 26./27. März 2015 in Potsdam).
Buchrezensionen
- Krug, Manfred: „Ich bin zu zart für diese Welt: Tagebücher 1998-1999“. Berlin: Kanon (2023). In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 40 (2023), Nr. 2, S. 245–246.
- Krug, Manfred: „Ich sammle mein Leben zusammen: Tagebücher 1996-1997“. Berlin: Kanon (2022). In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 3, S. 327–328.
- Betz, Connie; Pattis, Julia; Rother, Rainer (Hg.): „Ästhetik der Schatten: filmisches Licht 1915 – 1950“. Marburg: Schüren Verlag GmbH (2014). In: Filmblatt Nr. 55/56 / Winter 2014/15. 19. Jahrgang, S. 148-150.
- Abel, Marco: „The Counter-Cinema of the Berlin School“. Elizabethtown: Camden House (2013). In: Filmblatt Nr. 54 / Sommer 2014. 19. Jahrgang, S. 106-107.
Forschungsarbeiten
- [unveröffentlicht, im Filmmuseum Potsdam einsehbar] „Amateur kommt von ,amare‘. Zum filmischen Werk des DDR-Amateurfilmers Dr. Karl-Heinz Straßburg“ (2011).
(Forschungsarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes „Amateurfilm im Land Brandenburg“. Mehr Informationen und eine Zusammenfassung der Arbeit finden Sie hier).
Abschlussarbeiten
- [unveröffentlicht, beim Studiengang einsehbar] „Geschichte(n) der DDR. Betrachtung des Internet-Archivs ,Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990′ mit Jean-Luc Godard“ (2013).
(M.A.-Abschlussarbeit / Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam. Mehr Informationen zur Arbeit auch hier). - [unveröffentlicht, beim Studiengang einsehbar] „Oh wie schön, dass jemand an uns denkt. Filmische Referenzen in der Serie ,The Simpsons‚“ (2010).
(B.A.-Abschlussarbeit / Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam. Mehr Informationen zur Arbeit auch hier).
Zeitungsartikel
- Bloß nicht den Kopf verlieren (taz, 24.08.2023) (Als Print unter dem Titel „Der Wiedergänger“. In: Wochentaz, 19.-25.08.2023, S. 47)
Online-Artikel
2023
- Unterwasserschätze (Piqd.de, 10.09.2023)
- Vergessene Konzentrationslager (Piqd.de, 23.08.2023)
- Die vergessene Geschichte des José Carlos Grey-Molay (Piqd.de, 12.07.2023)
- Als die Frauen fast das DDR-Regime stürzten (Piqd.de, 15.06.2023)
- Nur die halbe Wahrheit über die DDR (Piqd.de, 10.05.2023)
- Sklaverei im Namen der Krone (Piqd.de, 11.04.2023)
- Fragen an eine gescheiterte Revolution (Piqd.de, 17.03.2023)
- Wenn die Gleichberechtigung am Professor:innen Titel endet (Piqd.de, 09.03.2023)
- Wenn Wikipedia wissenschaftliche Fakten verdreht (Piqd.de, 15.02.2023)
- Abpausen war gestern. Nun kommt die KI (Piqd.de, 07.02.2023)
- 1923: Als die Weimarer Republik ins Wanken geriet (Piqd.de, 19.01.2023)
- Die Wichtigkeit deutscher Erinnerungskultur (Piqd.de, 02.01.2023)
2022
- To boldly go where no one has gone before (Piqd.de, 19.12.2022)
- Die Vergessenen unter den Verfolgten (Piqd.de, 06.12.2022)
- Wenn die Wissenschaft vor dem blauen Vogel flieht (Piqd.de, 19.11.2022)
- Doping für den Sieg des Sozialismus (Piqd.de, 07.11.2022)
- Dunkle Wolken über der DDR-Aufarbeitungslandschaft (Piqd.de, 22.10.2022)
Online-Biografien
Olga Tichauer (Stolpersteine Berlin. Der Text ist auch auf Berlin.de einsehbar)
Viktor Engel (Stolpersteine Berlin. Der Text ist auch auf Berlin.de einsebahr)
Filmkritiken, Essays, Interviews, Feuilletons
Auflistung meiner Filmkritiken, Essays und Interviews sowie Feuilleton. Einen großen Teil der Filmkritiken, Essays und Interviews sind bis 2017 regelmäßig auf „filmosophie.com – Filmkritik ist eine Frage des Geschmacks“ erschienen, dort u. a. in meiner Kolumne „Back To The Film Studies“. Die Seite ging Anfang 2020 offline, die Texte sind aber noch in einem Archiv auf dieser Seite einsehbar bzw. über die untenstehenden Links in diesem Archiv direkt verlinkt.
Von 2011 bis September 2013 war ich auch bei FRAGMENT FILM als Gründer und Redakteur aktiv. Die dort verfassten Artikel sind noch auf FRAGMENT FILM über die unten angegebenen Links erreichbar.
Filmkritiken
2017
- „La La Land – Ein tanzender Kinotraum“ (filmosophie.com, 02.01.2017)
- „Gemeinsam wohnt man besser“ (filmosophie.com, 01.01.2017)
2016
- „Deepwater Horizon – Emotionale Achterbahn auf hoher See“ (filmosophie.com, 08.11.2016)
- „Doctor Strange – Ein Mediziner auf spirituellen Wegen“ (filmosophie.com, 25.10.2016)
- „Where is ROCKY II?“ (filmosophie.com, 26.09.2016)
- „Tschick – Ein Road-Movie durch die Walachei“ (filmosophie.com, 12.09.2016)
- „Die Glorreichen Sieben – Im Westen nicht viel Neues“ (filmosophie.com, 09.09.2016)
- „Mein ziemlich kleiner Freund – Ganz groß“ (filmosophie.com, 25.08.2016)
- „Findet Dorie“ (filmosophie.com, 03.08.2016) bei filmosophie.com
- „BFG – Big Friendly Giant“ (filmosophie.com, 18.07.2016)
- „Unterwegs mit Jacqueline – Kuhles Roadmovie“ (filmosophie.com, 13.07.2016)
- „Pets“ (filmosophie.com, 02.06.2016)
- „Das Talent des Genesis Potini“ (filmosophie.com, 05.06.2016)
- „Väter & Töchter – Ein ganzes Leben“ (filmosophie.com, 05.06.2016)
- „Money Monster – Implosion im TV-Studio“ (filmosophie.com, 22.05.2016)
- „Monsieur Chocolat – Die Traurigkeit der Clowns“ (filmosophie.com, 01.05.2016)
- „Mein Praktikum in Kanada – Lokalpolitik auf kanadisch“ (filmosophie.com, 20.04.2016)
- „The First Avenger: Civil War – Gefallene Helden“ (filmosophie.com, 18. 04.2016)
- „Eddie the Eagle – Feel Good auf 90 Meter Höhe“ (filmosophie.com, 20.03.2016)
- „Erschütternde Wahrheit – Autopsie eines Mythos“ (filmosophie.com, 30.01.2016)
- „The Revenant – Terrence Malick in der Wildnis“ (filmosophie.com, 03.01.2016)
2015
- „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ (filmosophie.com, 16.12.2015) bei filmosophie.com
- „The Danish Girl – Liebe, Inspiration und Erlösung“ (filmosophie.com, 29.11.2015)
- „Bridge of Spies – Weltgeschichte und Gerechtigkeit“ (filmosophie.com, 17.11.2015)
- „Spectre – Der herrliche Anachronismus des Sam Mendes“ (filmosophie.com, 26.10.2015)
- „The Walk – visuelle Höhenflüge“ (filmosophie.com, 27.09.2015)
- „Macbeth – Shakespeare im Bilderrausch“ (filmosophie.com, 09.092015)
- „Kill the Messenger – Oliver Stone ultra light“ (filmosophie.com, 30.07.2015)
- „Mission: Impossible – Rogue Nation“ (filmosophie.com, 29.07.2015)
- „Sunrise – Durch die neongetränkten Straßen Mumbais“ (11.07.2015)
- „Frank – der Exzentriker in jedem von uns“ (filmosophie.com, 04.07.2015)
- „Die Liebe seines Lebens – They couldn’t put him together again“ (filmosophie.com, 17.06.2015)
- „The Gunman – Das Gewissen nach dem Schuss“ (filmosophie.com, 20.04.2015)
- „Die Gärtnerin von Versailles – Geordnetes Chaos“ (filmosophie.com, 01.04.2015)
- „Hin und weg – Rad in Richtung Leben“ (filmosophie.com, 26.03.2015)
- „Gespensterjäger – Schleim und Freundschaft“ (filmosophie.com, 19.03.2015)
- „Chappie – oder die Frage nach der Menschheit“ (filmosophie.com, 03.03.2015)
- „Nur eine Stunde Ruhe – Wenn es so wäre“ (filmosophie.com, 26.02.2015)
2014
- „Dragan Wende – West Berlin“ (filmosophie.com, 02.11.2014)
- „Joe – Tragischer guter Held Joe“ (filmosophie.com, 22.10.2014)
- „Das Grenzt an Liebe – Alter schützt vor Langeweile nicht“ (filmosophie.com, 12.10.2014)
- „A Most Wanted Man – Zahnlose Barracudas“ (filmosophie.com, 14.08.2014)
- „Hans Kloss – Der rote James Bond“ (filmosophie.com, 21. Juli 2014)
- „Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück – Regeln zum Glück“ (filmosophie.com, 11.07.2014)
- „Die langen hellen Tage – Intensives georgisches Kino“ (filmosophie.com, 03.07.2014)
- „Wüstentänzer – Tanzen gegen das Regime“ (filmosophie.com, 09.06.2014)
- „Emma hat Flügel – Undergroundkino aus Hamburg“ (filmosophie.com, 28.05.2014)
- „Kill your darlings – Sterben um zu leben“ (filmosophie.com, 22.05.2014)
- „Grace of Monaco – Die Anmut von Nicole Kidman“ (filmosophie.com, 14.05.2014)
- „Der Weg war sein Ziel – Filmische Traumpfade“ (filmosophie.com, 29.04.2014)
- „The Amazing Spider-Man 2 – Überheblicher junger Held“ (filmosophie.com, 14.04.2014)
- „Zusammen ist man weniger allein – mal herb, mal süß“ (filmosophie.com, 01.04.2014)
- „Zwischen Welten – Auf schwierigen filmischen Pfaden“ (filmosophie.com, 09.03.2014)
- „Mitgift – Ostdeutschland im Wandel – Die Grüne Wende“ (filmosophie.com, 05.03.2014)
- „König von Deutschland – Durchschnitt ist ein bisschen Trumpf“ (filmosophie.com, 27.02.2014)
- „Westen – Kein Gold hinter der Grenze“ (filmosophie.com, 18.02.2014)
- „Le Weekend – Und dann kam das Leben“ (filmosophie.com, 17.01.2014)
- „Dallas Buyers Club – Das Recht auf Leben“ (filmosophie.com, 14.01.2014)
- „Staudamm – Paradoxie des Schmerzes“ (filmosophie.com, 06.01.2014)
2013
- „Der blinde Fleck – Schatten der deutschen Geschichte“ (filmosophie.com, 23.12.2013)
- „Das erstaunliche Leben des Walter Mitty – Everyone is Major Tom“ (filmosophie.com, 11.12.2013)
- „Metro – Katastrophenfilm bis zur Schmerzgrenze“ (filmosophie.com, 02.12.2013)
- „Der Geograf, der den Globus austrank – Melancholisch wie das Leben“ (filmosophie.com, 29.11.2013)
- „Oldboy – Blutrausch in der Konsumgesellschaft“ (filmosophie.com, 27.11.2013)
- „Bethlehem – Verrat, Gewissen und kein Ende der Gewalt“ (filmosophie.com, 22.11.2013)
- „45 Minuten bis Ramallah – Die Situation, die Verrückte macht“ (filmosophie.com, 20.11.2013)
- „Computer Chess – Computernerd trifft Kubrick“ (filmosophie.com, 02.11.2013)
- „The Colony – Dramaturgischer Frost“ (filmosophie.com, 22.10.2013)
- „Don Jon – Wahre Liebe mit Gehschwierigkeiten“ (filmosophie.com, 18.10.2013)
- „Naked Opera – Die Tragik eines Don Giovanni“ (filmosophie.com, 05.10.2013)
- „Unter dem Regenbogen – Amélie Poulain wird erwachsen“ (filmosophie.com, 09.09.2013)
- „Blood – Griechische Tragödie im britischen Watt“ (filmosophie.com, 28.08.2013)
- „The Company You Keep“ (filmosophie.com, 11.06.2013)
- „Snitch“ (filmosophie.com, 22.05.2013)
- „Mescalin und freie Liebe über den Wolken. Pedro Almodóvars Fliegende Liebende“ (FRAGMENT FILM, 15.05.2013)
- „(K)ein Abgang einer Kinoikone. Elle s’en va von Emmanuelle Bercot“ (FRAGMENT FILM, 16.02.2013)
- „You got to be a nerd. Computer Chess von Andrew Bujalski“ (FRAGMENT FILM, 13.02.2013)
- „Lügen und verpasste Chancen am Kap. Layla Fourie von Pia Marais“ (FRAGMENT FILM, 12.02.2013)
- „Der Traum vom großen Glück. Lovelace von Rob Epstein und Jeffrey Friedman“ (FRAGMENT FILM, 10.02.2013)
- „High Noon auf der Kola-Halbinsel. Dolgaya schastlivaya zhizn von Boris Khlebnikov“ (FRAGMENT FILM, 10.02.2013)
- „Damn, fuck you. Don Jon’s Addiction von Joseph Gordon-Levitt“ (FRAGMENT FILM, 08.02.2013)
- „Ästhetik der Elemente. The Grandmaster von Wong Kar Wai“ (FRAGMENT FILM, 07.02.2013)
- „Der Vater der Nation. Über Heldenfiguren in Steven Spielbergs Lincoln“ (FRAGMENT FILM, 28.01.2013)
2012
- „Der Soundtrack des Lebens. Eduardo Coutinhos Dokumentarfilm As Canções bei „Première Brasil“ (FRAGMENT FILM, 13.11.2012)
- „Ein Capoeiratanz zwischen Freude und Schmerz. Eröffnungsfilm Capitães de areia bei „Première Brasil“ (FRAGMENT FILM, 08.11.2012)
- „Forgotten paradise. Gedanken über die Bedeutung von „Ort“ in Alma Har’els Dokumentarfilm Bombay Beach“ (FRAGMENT FILM, 08.10. 2012)
- „In einer Welt ohne Zeit. Florian Opitz‘ Dokumentarfilm Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit„ (FRAGMENT FILM, 24.09.2012)
2011
- „Im Osten nichts Neues? Zum Berlinale-Beitrag Barbara von Christian Petzold“ (FRAGMENT FILM, 22.06.2011)
- „Einsame Nähe. Norwegens Berlinale-Beitrag Fjellet“ (FRAGMENT FILM, 13.02.2011)
- „Die Unruhe vor dem Sturm. J.C. Chandors Wettbewerbsbeitrag zur Berlinale 2011“ (FRAGMENT FILM, 12.02.2011)
Essays und Interviews
2016
- „Happy End für Bollywood?“ (kino-zeit.de, 08.01.2016)
2015
- „Warum James Bond unter die Haube sollte – oder auch nicht“ (filmosophie.com, 02.12.2015)
- „Der Tag, an dem Homers Stimme versagte“ (filmosophie.com, 29.11.2015)
- „Filmkritiker wie wir?“ (filmosophie.com, 27.04.2015)
- „Träumen Androiden von Menschenleben?“ (filmosophie.com, 15.04.2015)
- „Hugh Jackman und die Oscars“ (filmosophie.com, 18.02.2015)
- „Das unüberhörbare Grauen“ (filmosophie.com, 28.01.2015)
- „You don’t hate! Only the unloved hate“ (filmosophie.com, 14.01.2015)
2014
- „Postcards from Pripyat, Chernobyl – Stadt der geplatzten Träume“ (filmosophie.com, 02.12.2014)
- „Impact Berlin – Der Drum der Grossstadt“ (filmosophie.com, 11.11.2014)
- „Landschaftskampf im Herz der Finsternis“ (filmosophie.com, 30.09.2014)
- „Keine Angst vor Hitler – Darf sich Film über Nationalsozialimus lustig machen?“ (filmosophie.com, 29.09.2014)
- „Von Gummienten und schief hängenden Bildern“ (filmosophie.com, 21.08.2014)
- „Ein Medley für Alfred Hitchcock“ (filmosophie.com, 19.08.2014)
- „Georgien ist ein Teil von mir“ – Interview mit Nana Ekvtimishvili und Simon Groß, Regisseure des Films“Die langen hellen Tage“ (filmosophie.com, 05.08.2014)
- Buchrezension zu „Zukunft war gestern. Zeitreisemodelle im Film“ von Henriette Nagel (filmosophie.com, 01.08.2014)
- „Eine kurze Geschichte der (Film)Zeit“ (filmosophie.com, 12.06.2014)
- „Der Film vor dem Film – Eine kurze Geschichte der Filmtitel“ (filmosophie.com, 13.05.2014)
- „Berlinale 2014 – Gedanken eines Fachbesuchers“ (filmosophie.com, 21.02.2014)
2013
- „Coming home – Gedanken zu Gravity und 2001: A Space Odyssey“ (filmosophie.com, 08.11.2013)
- „Der Kino Broadway von Berlin“ (filmosophie.com, 14.10.2013)
- „Der Tag, an dem ich Bollywood entdeckte“ (filmosophie.com, 12.09.2013)
- „3D: It Came From Inner Space“ (filmosophie.com, 29.05.2013)
- „Jäger der gehüteten Filmschätze“ (filmosophie.com, 12.05.2013)
- „Zurück in die Zukunft, wir und die Medien“ (filmosophie.com, 02.05.2013)
- „Mr. Holmes goes to Hollywood. Gedanken zu den jüngsten Darstellungen von Sherlock Holmes“ (FRAGMENT FILM, 07.05.2013)
2012
- „Auf den Spuren der Tonbilder. Ein Interview mit Dirk Förstner von der Deutschen Kinemathek in Berlin“ (FRAGMENT FILM, 21.12.2012)
- „Kreative unruhige Zeiten. Jenseits von Oberhausen: Das Kino der frühen 1960er Jahre“ (FRAGMENT FILM, 02.12.2012)
- „Perlen aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek. Zum UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes“ (FRAGMENT FILM, 29.10.2012)
- „Das Spiegelbild Amerikas? Ein Ausblick auf Enoch „Nucky“ Thompson in Boardwalk Empire“ (FRAGMENT FILM, 13.09.2012)
- „Stone-Age in Space. Überlegungen zur Rolle des Monolithen in 2001: A Space Odyssey von Stanley Kubrick“ (FRAGMENT FILM, 17.06.2012)
2011
- „The Rules of Engagement. Film und Politik“ (FRAGMENT FILM, 18.02.2011)
- „Covering Cinema. Critics Meet Filmmakers im Berlinale Talent Campus“ (FRAGMENT FILM, 20.02.2011)
- „Diese Tage im Februar. Ein paar Tipps für die 61. Berlinale“ (Schönschrift, 11..02.2011)
Online-Feuilletons
2010
- „Die Dekade, die war – Musik“ (Brennpunkt F!, 11.01.2010) [Seite nicht mehr online!]
- „Die Dekade, die war – Film“ (Brennpunkt F!, 06.01.2010) [Seite nicht mehr online!]
2009
- „Von der Schwierigkeit kreativ zu sein“ (Brennpunkt F!, 06.12.2009) [Seite nicht mehr online!]
- „Krise in vollen Zügen“ (Berliner Gazette, 12.09.2009)